Ziel der Anlagepolitik ist auf lange Sicht die Erwirtschaftung eines hohen Wertzuwachses unter Inkaufnahme sehr hoher Wertschwankungen.
Der Anleihenfonds investiert mindestens 51% des Fondsvermögens in Anleihen, in Form von direkt erworbenen Einzeltiteln. Zusätzlich soll mittels Einsatz von Anleihenfutures je nach Ausrichtung von steigenden oder von fallenden Anleihenmärkten profitiert werden. Derivative Instrumente sind ein wesentlicher Bestandteil der Anlagestrategie. Die Strategie bietet die Möglichkeit von Zinszyklus-Veränderungen zu profitieren. Der Kern des Investmentprozesses bildet die Feststellung der Trendrichtung und Trendstärke des Zinsmarktes und die Entscheidung der Ausrichtung (long oder short).
Der Fonds darf mehr als 35 % seines Fondsvermögens in Wertpapieren und/oder Geldmarktinstrumenten von Mitgliedsstaaten, Gebietskörperschaften oder internationalen Einrichtungen öffentlich-rechtlichen Charakters anlegen. Die genaue Auflistung der Emittenten finden Sie im Prospekt, Abschnitt I, Punkt 1.12. Geldmarktinstrumente sowie Schuldverschreibungen, welche erworben werden, können von Unternehmen, Regierungen oder anderen Stellen ausgegeben werden. Anteile an Investmentfonds können bis zu 10% des Fondsvermögens, Geldmarktinstrumente bis zu 49% des Fondsvermögens sowie Sichteinlagen und kündbare Einlagen bis zu 49% des Fondsvermögens erworben werden.
Der Fonds ist als Absolute Return Fonds klassifiziert und wendet als Risikomodell einen absoluten Value at Risk an (maximaler Verlust liegt in 99 % aller Fälle bei einer Behaltedauer von 20 Geschäftstagen bei 16,35 %).